Unsere Planeten

 


Merkur 

Merkur ist der 1. Planet des Sonnensystems, sein mittlerer Abstand zur Sonne beträgt 58.000.000 km. Die Umlaufbahn ist stark exzentrisch, sie schwankt zwischen 46 Mio. km und rund 70 Mio. km. In unserem Lehrpfad-Maßstab ist der Merkur 59,9 Meter von der Sonne entfernt. Er hat einen Durchmesser von 4.888 km, bei uns entspricht das 0,5 cm. Da er sehr klein ist, hat er nur eine Masse, die dem 0,06fachen der Erdmasse gleicht. Der Merkur ist sogar etwas kleiner als die größten Monde des Sonnensystems, Ganymed und Titan; allerdings ist er schwerer.

Die Oberflächentemperaturen schwanken zwischen + 426 Grad C (Tagseite) und -217 Grad C (Nachtseite). Die Umlaufzeit um die Sonne (Merkurjahr) ist 88 Tage. Die Oberfläche des Planeten ist unserem Erdmond ähnlich, sie ist überzogen von Kratern, die von Milliarden von Meteoriteneinschlägen stammen dürften. 4/5 des Merkur besteht aus dem Nickel-Eisen-Kern, die Atmosphäre ist vergleichbar der des Erdmondes - praktisch nicht vorhanden. Da er so klein ist, reicht seine Schwerkraft nicht aus, eine Atmosphäre an sich zu binden, deswegen beginnt bei ihm der Weltraum direkt an seiner rauen und zerklüfteten Oberfläche.

Sichtbarkeit: Wegen seiner Sonnennähe, der Geschwindigkeit des Sonnenumlaufs und Winzigkeit ist Merkur von der Erde aus nur selten zu sehen. Wenn er sichtbar ist, dann allenfalls morgens tief im Osten oder, direkt nach Sonnenuntergang, im Spätwinter oder Frühling im Westen. Er schimmert chromgelbfarben.



Venus

 

Venus ist der 2. Planet des Sonnensystems, die Entfernung zur Sonne beträgt 108.000.000 km. In unserem Modell-Maßstab entspricht dies 108 Meter. Der Durchmesser unserer Nachbarin ist mit 12.100 km fast erdgleich. Auf dem Lehrpfad sind es 1,2 cm. Die Masse beträgt die 0,95fache Erdmasse. Nach der Mythologie ist Venus (bei den Griechen und Römern "die Schaumgeborene") die Göttin der Liebe und der Schönheit, Tochter des Zeus, Geliebte des Mars und Mutter des Amor. Die Griechen gaben der Venus zwei Namen den "Stern" des Morgenhimmels nannten sie "Phospherus", den des Abendhimmels "Hesperus".

Ist der Nachbarplanet in vielem uns ähnlich, so sind doch die Temperaturen mit +482 Grad C lebensfeindlich. Ein Venusjahr dauert 225 Tage, ein Venustag (Drehung um die eigene Achse): 243 Erdentage. Damit dauert ein Venustag 18 Tage länger als ein Venusjahr. Der atmosphärische Druck auf der Venus ist 19mal so hoch wie auf der Erde, die Atmosphäre besteht vorwiegend aus Kohlendioxid, Stickstoff und Wasserdampf und gleicht damit der der Erde vor ca. 4 Milliarden Jahren. Stürme fegen alle vier Tage um den gesamten Planeten. Der Kern der Venus gleicht der Erde und besteht aus Eisen und Nickel. Auf der Oberfläche sind Bergzüge und Krater zu erkennen. Venus ist umhüllt von einer dichten Wolkendecke, die verhindert, dass die eingedrungene Sonnenwärme wieder ins Weltall entweichen kann ("Treibhauseffekt"), daher ist es so heiß.

Sichtbarkeit: Venus ist eines der hellsten Objekte am Himmel ("Morgenstern", wenn sie "rechts" (westlich) von der Sonne steht, "Abendstern", wenn sie "links" (östlich) der Sonne steht). Sie ist, nach Mond und Sonne, der hellste Himmelskörper und leuchtet weißlich am nächtlichen Himmel. Sie dreht sich, verglichen mit den anderen Planeten, rückwärts, dies wird auf einen kosmischen Zusammenstoß zurückgeführt.


Mars 

 

Der "rote Planet" ist 4. Planet mit einem durchschnittlichen Abstand zur Sonne von 228.000.000 km = 1,52 AE. Auf dem Lehrpfad sind es 228 Meter. Er hat einen Durchmesser von 6.800 km, bei uns entspricht dies 0,7 cm. Die Masse beträgt die 0,53fache Erdmasse. Ein Marstag dauert 24 Std., 37 Minuten, ein Marsjahr (1 Umkreisung um die Sonne) 1 Jahr, 322 Tage. Er hat auch 2 Monde (Phobos, Deimos).

Die Temperaturen schwanken zwischen +24 und -120 Grad C. Die bei uns sichtbare Helligkeit schwankt sehr stark, so daß er gelegentlich, nach der Venus, zweithellster Stern am Himmel ist. Diese Schwankungen hängen mit seiner exzentrischen Umlaufbahn (205,5 - 248,5 Millionen km Entfernung von der Sonne) zusammen. Auf dem Mars toben heftige Sandstürme, die z.T. die Hälfte des Planeten bedecken. Er ist voller Krater, Täler und Flußbetten. Neben der Erde verfügt er als einziger Planet über eisbedeckte Polkappen, die aus "trockenem" Kohlendioxyd und Wassereis bestehen. Die Atmosphäre setzt sich zu 95% aus Kohlendioxyd zusammen. Der Marskern besteht aus Eisensulfiden mit etwas Nickel. Die rote Färbung unseres Nachbarn, die von der Erde zu sehen ist, kommt vom eisenoxidhaltigen Staub, der die Oberfläche bedeckt. Wenn Sie mögen: Die Oberfläche "rostet", daher diese Farbe.

Sichtbarkeit: Mars erscheint wegen seiner rötlichen Farbe recht auffällig und kann praktisch nur mit den etwa gleich hellen Sternen Antares und Aldebaran verwechselt werden.


 

Jupiter

 

Jupiter ist der 5. Planet, sein mittlerer Abstand zur Sonne beträgt 778.000.000 km = 5,2 AE. In unserem Maßstab 778 Meter. Dieser "Gasriese" mißt 143.800 km im Durchmesser, bei uns auf dem Lehrpfad entsprechend 14,3 cm. Ein Jupitertag (eine Drehung um die eigene Achse) dauert 9 Stunden, 50 Minuten, ein Jupiterjahr 11 Jahre, 321 Tage. Die Masse des Planeten entspricht der 317,9fachen Erdmasse. Die Erdkugel würde 11 mal aneinandergereiht in den Jupiter passen. Die Entfernung des Jupiter zur Sonne beträgt das Fünffache der Distanz Sonne - Erde.

Monde: 16, davon sind 4 gut zu beobachten, sie sind größer als der Planet Pluto. Die bekanntesten sind Io, Europa, Ganymed, Kallisto. Die Monde wurden erstmals 1610 von Galilei mit einem Fernrohr beobachtet.

Die Oberflächentemperatur liegt ziemlich konstant bei -148 C. Auffällig ist der "große rote Fleck" des Jupiter, man nimmt an, daß es sich dabei um einen riesigen Wirbelsturm handelt, er soll eine Ausdehnung von 600 Millionen Quadratkilometern haben und damit fast eine Ausdehnung der zweifachen Erdgröße aufweisen. Gewaltige Gewitter mit riesenhaften Blitzen - die auf einen Schlag eine Stadt vernichten könnten - toben seit über 300 Jahren in den Stürmen. Die Atmosphäre besteht aus Wasserstoff, Helium und Methan, der Kern aus einem eisenreichen Gestein. Ein 1.000mal stärkeres Magnetfeld als das der Erde würde jeden Astronauten, der sich diesem Planeten näherte, sofort töten. Er leuchtet weißlichgelb am nächtlichen Himmel.


Saturn

 

Saturn ist der 6. Planet, sein mittlerer Abstand zur Sonne beträgt 1.427.000.000 km = 9,54 AE. Auf dem Lehrpfad findet man ihn 1.427 Meter von der Sonne entfernt, am Rande der Sichtbarkeitsgrenze, wie dies auch unter natürlichen Bedingungen am nächtlichen Himmel der Fall ist. Der Durchmesser des "Ringplaneten" ist 120.700 km, im Maßstab werden 12,1 cm daraus. Als zweitgrößter, gasförmiger Planet weist Saturn die 95fache Erdmasse auf. Für den Umlauf um die Sonne (Saturnjahr) benötigt er 29 Jahre, 168 Tage, für einen Tag 10 Stunden, 14 Minuten. Die Bahn des Saturn ist nur leicht exzentrisch, sie schwankt zwischen 1,35 und 1,51 Milliarden km Entfernung von der Sonne. Saturn ist 9mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde.

Monde: 22 (Auf Titan kann möglicherweise Leben existieren.)

Die Oberflächentemperatur liegt bei -170 Grad C. Nach Jupiter ist der gasförmige Saturn der zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems, er strahlt, wie jener, mehr Hitze aus, als er von der Sonne empfängt. Seine Atmosphäre, die oft von hochnebelartigem Dunst verhüllt ist, besteht aus Wasserstoff und Helium. Im Zentrum hat er einen eisenhaltigen Kern. Auf der Oberfläche gibt es gewaltige Stürme die mit Geschwindigkeiten bis zu 1.500 km/Std. um den Planeten jagen. Der sonnenfernste, mit bloßem Auge noch sichtbare Planet, strahlt in einem weißlich-fahlen Licht vom Himmel. Bekannt an Saturn sind seine vielfarbigen Ringe, die bis zu 140.000 km in den Weltraum hinausreichen. Sie bestehen aus Milliarden Gesteins- bzw. Eisbrocken und -splittern, die mikroskopisch klein sind, aber auch bis zu 10 Metern messen können. Die Ringe sind gegen die Erde "gekippt", so daß wir sie, auf der Saturnbahn um die Sonne, aus unterschiedlichen Winkeln sehen. Alle 15 Jahre sind sie nahezu unsichtbar, da wir dann auf den dünnen Rand des Ringsystems blicken, sonst sind sie bereits mit einem Fernrohr sichtbar. 

 

© 2021 BRG Kepler Graz. All Rights Reserved. Designed By Paul Nestl