Ausstattung


Kuppel

Baader (BRD), elektronisch gesteuert. Durchmesser: 4 Meter (10-15 Personen). Doppelschalig (Kunstharz), außen mit Titanoxid beschichtet (das Kuppelinnere soll stets Schattentemperatur haben, um Luftströmungen minimal zu halten).

Montierung

Parallaktische ("deutsche") Montierung (Dobbins, USA) auf Betonsäule. Die Säule ist vom Kuppelboden schwingungsmäßig entkoppelt.
Die computergesteuerte Nachführung (Koch FS2) ermöglicht das automatische Anfahren von Objekten, die mit freiem Auge gar nicht sichtbar sind. Die Steuerung ist auch vom PC aus möglich.

 

Teleskope in der Kuppel:

Spiegelteleskop: 12,5" Cassegrain (32 cm Spiegel), Öffnungsverhältnis f:15 (476 cm Brennweite).

Linsenteleskop:

  • 6" Celestron Achromat (15 cm Objektivdurchmesser), Öffnungsverhältnis f:8 (121 cm Brennweite)

Montierung und Teleskope wurden von der Firma Markus Ludes - apm telescopes (Deutschland) bezogen.

 

 

Cassegrain

 

Achromat

 
Okular (mm)
Vergrößerung
AP (mm)
Vergrößerung
AP (mm)
45mm Celestron Ultima
105 x
3,0
27 x
5,6
30mm Vixen LV 60°
160 x
2,0
40 x
3,8
25mm TAL König 58° 190 x 1,7 48 x 3,1
20mm König 60° 240 x 1,3 60 x 2,5
24-8mm Baader Hyperion Zoom 48°-68° 200 - 600 x 1,6 - 0,53 50 - 150 x 3,0 - 1,0
6,5 - 4,4mm Planetary Zoom 58° - - 185 - 273 x 0,8 - 0,55
17mm Plössl
280 x
1,1
72x
2,1
10mm Plössl
480 x
0,7
122x
1,3
6,3mm Plössl
(756 x)
0,42
194x
0,8

 

Diese Tabelle erläutert die optischen Möglichkeiten der beiden Teleskope. Der Satz von Okularen ergibt die möglichen Vergrößerungen, die von 27-fach (Linsenteleskop) bis zu 756-fach (Spiegelteleskop) reichen, wobei der letzte Wert nur ein theoretischer ist: Unter einer Austrittspupille von 0,5mm kann die menschliche Netzhaut das Bild nicht mehr auflösen, es wird unscharf. Die optimale Vergrößerung hängt außerdem von den Sichtbedingungen, der Luftunruhe und der Art des Beobachtungsobjektes ab. In unseren Breiten sind wetterbedingt Vergrößerungen über 250fach nur sehr selten nutzbar. Die Vergrößerung berechnet man mit: f(Obj)/f(Ok)    (Objektivbrennweite durch Okularbrennweite)

AP bezeichnet den Durchmesser der Austrittspupille, womit das aus dem Okular austretende Lichtbündel gemeint ist.  Für maximale Bildfeldhelligkeit sollte das gesamte austretende Licht durch die Augenpupille fallen. Deren Durchmesser (voll dunkeladaptiert) nimmt im Laufe des Lebens ab: von ca. 8mm (als Kleinkind) bis ca. 5 mm (über 60) im Mittel (mit großer Streuung: hier etwa die Pupillendurchmesser von 1263 Personen unterschiedlichen Alters aus einer Quertestung).

Zu große Werte der Austrittspupille bringen also Verlust an Licht mit sich, zu kleine Werte bringen keinen Gewinn mehr, insbesondere bei schlechten Luftverhältnissen.
Berechnung: AP=D(Obj)/V     (Objektivdurchmesser durch Vergrößerung)

 

Weitere Ausstattung:

 

  • Okular Baader Microguide

  • Blaze Spektrograph (Baader)

  • Barlow-Linse 2x (Baader)

  • Diverse Filter 2" und 1,25": Polarisation, Graufilter, Farbfilter, Nebelfilter (OIII), Spezialfilter zur Sonnenbeobachtung und Sonnenfotografie  (Baader Solar Continuum, Ca-K Filter)

  • Binokularset (0,96" Okularaufnahme)

  • Herschel-Keil (Sonnenbeobachtung)

  • Huygens-Okulare und Sonnenprojektionsschirm

  • Zenitspiegel

  • Aufsätze mit Baader Astro Solar Filterfolie (Sonnenbeobachtung)

  • Lacerta PlanetPro 290GC (CCD Planetenkamera) 
  • Coronado PST Sonnenteleskop

  

 

Für den mobilen Einsatz steht außerdem ein 5" Bresser Refraktor auf einer motorisierten Vixen Polaris Montierung (letztere ist ein Geschenk des Fernrohrbauers DI Gerhard Balda an die Schule) sowie ein durch den Elternverein des BRG Kepler finanziertes (vielen Dank dafür!) GSO Dobson Teleskop mit einer Öffnung von 25 cm und einer Brennweite von 125 cm zur Verfügung, das auch über ein Push-To-System verfügt (und damit via WLan die aktuell beobachtete Himmelsposition auf Sternkartenapps am Smartphone anzeigen kann).

 

Auch das Netzwerk Physikdidaktik unterstützt die Astronomieausstattung am BRG Kepler mit einer Skywatcher Star Adventurer WiFi Montierung für die Astrofotografie mit DSLR-Kameras und kleinen Fernrohren, die Schüler:innen wie auch Studierenden im Schulpraktikum für erste Schritte in der Astrofotografie zur Verfügung steht.

 

 

Im Rahmen eines schulexternen Sponsorings der Sicherheitsfirma Secure Square für die astronomische Jugendarbeit stehen den Astronomiekursen am BRG Kepler außerdem einige Geräte zur Verfügung, welche die Teilnehmer:innen kostenlos auch außerhalb der Schule verwenden können, unter anderem ein 72/432 ED-Apochromat auf einer EQ35 Goto-Montierung als hochwertige Basis für die mobile Astrofotografie und als Weitfeldteleskop, einige Kleinteleskope samt Okularausstattung als Verleihgeräte, zwei  astromodifizierte DSLR-Kameras (Canon 550Da und 600Da) sowie eine Omegon Minitrack LX Quattro als weitere astronomische Kameranachführung. Ein Set an Svbony 68° Weitwinkelokularen (20/15/9/6mm) und ein Explore Scientific Ultraweitwinkel (82°) 30mm-Okular ergänzt die schulische Ausstattung an Okularen.

 

 

 

© 2021 BRG Kepler Graz. All Rights Reserved. Designed By Paul Nestl