Was können wir beobachten?
Diese Präsentation entstand im Rahmen eines Projekts der 6.a-Klasse des BRG Kepler Graz (Schuljahr 2000/2001). Dabei führten Schüler im Rahmen der Scienceweek Austria (Mai 2000) in der Sternwarte - tagsüber und nachts. Parallel dazu wurde eine Präsentation erstellt, welche die Möglichkeiten der Sternwarte zeigt. Dieses Projekt wurde von der Aktion IMST² gefördert.
|
Sonne: Das wichtigste Himmelsobjekt für astronomische Beobachtungen im Rahmen des Unterrichts. Sie steht doch oft während der normalen Schulzeit zur Verfügung: Sonnenflecken, Fackeln, Protuberanzen, Rotation der Sonne, Sonnenspektrum. |
Mond: Nicht immer nur nachts zu sehen ist auch der Mond für den Unterricht sehr nützlich: Oberflächeniformationen, Schattengrenze, Bestimmung der Bahndaten, Sternbedeckungen. |
|
|
Planeten: Auch die hellen Planeten können ohne Probleme von einer Stadt aus beobachtet werden: Venusphasen, Mars (Oberfläche, Rotation), Jupiter (Wolkenstrukturen, Abplattung, Monde), Saturn (Ring, Monde). |
Sterne: Helle Sterne lassen sich auch in einer Metropole wie Graz beobachten: Doppelsterne (Position, Abstand, Bahndaten); Spektralklassen von Sternen; helle Sternhaufen (hier: Der Orionnebel M 42) |
|