Beobachtungen
"Klassische" Astronomie: Auge, Fotografie
Die Schüler lernen klassische Beobachtungsmethoden kennen: Orientierung am Himmel, Aufstellung eines Fernrohrs, Fernrohrtypen, Nachführung, Probleme der Beobachtung von der Erde aus. An den uns nächsten Himmelsobjekten sind eine Fülle von Überlegungen, Messungen und Berechnungen möglich.
SonneDas wichtigste Himmelsobjekt für astronomische Beobachtungen im Rahmen des Unterrichts stellt zweifellos die Sonne dar, steht sie doch oft während der normalen Schulzeit zur Verfügung: Sonnenflecken, Fackeln, Protuberanzen, Rotation der Sonne, Sonnenspektrum.
rechts: Projektion, 5.2.02, Schülerzeichnung |
![]() |
![]() |
Merkurdurchgang7.5.2003 Der Merkur ist als kleiner schwarzer Kreis vor dem linken oberen Teil der Sonnenscheibe erkennbar. In der Mitte der Sonne sieht man einen großen einzelnen Sonnenfleck, dessen Durchmesser jenen der Erde übersteigen dürfte.
Foto: Bernd Lackner
|
![]() |
Venustransit8. Juni 2004 Venus hat sich gerade vor die Sonnenscheibe geschoben (2. Kontakt) Foto: Bernd Lackner
|
Mond
Oberflächenformationen, Schattengrenze, Bestimmung der Bahndaten, Sternbedeckungen.
Refraktor, WebCam im Primärfokus |
![]() |
Planeten
Auch die hellen Planeten können ohne Probleme von einer Stadt aus beobachtet werden: Venusphasen, Mars (Oberfläche, Rotation), Jupiter (Wolkenstrukturen, Abplattung, Monde), Saturn (Ring, Monde)
Jupiter und Saturn sind die schönsten Objekte nach dem Mond.
![]() |
![]() |
|
Mars, 1. 8. 2003 |
Jupiter 20.12.2003 Foto: Gerald Pfister |
Saturn, 20.12.2003 |
Sterne
Doppelsterne (Position, Abstand, Bahndaten); Spektren; Sternhaufen
Himmelsbeobachtung mit Digitalkamera und Computer
Durch Einsatz von digitalen Kameras (Fotografie oder Video) mit angeschlossenem Computer können die Schüler aktuelle Mess- und Beobachtungsmethoden erfahren, wie sie derzeit in der astronomischen Forschung gehandhabt werden. Durch die Bildbearbeitung am PC sind auch im Stadtgebiet Beobachtungen an Objekten außerhalb unseres Sonnensystems möglich: Doppelsterne, veränderliche Sterne, Sternhaufen, Galaxien.
Über einen Laptop können die Bilder der digitalen Kamera online in das Computernetzwerk der Schule eingespielt werden, wodurch Beobachtungsmöglichkeit von jedem Computer der Schule aus besteht.
Obige Bilder sind die ersten Versuche von Aufnahmen mit einer (umgebauten) WebCam. Dabei wurden kurze Videos aufgenommen (ca. 100 frames), von denen die schärferen mit dem Programm AstroStack oder Registax überlagert und dann mit Photoshop noch etwas nachbearbeitet wurden.
Es ist auch möglich, die Bilder live von der WebCam in unser Schulnetzwerk bzw. auf die Webseiten der Schule zu spielen.