Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Astronomie-Wiki des BRG Kepler Graz
In diesem Wiki-Buch werden grundlegende und weiterführende Inhalte zu Themen der Astronomie und Weltraumforschung verlinkt. Das Buch befindet sich jetzt (Herbst 2020) am Beginn und soll im Laufe der nächsten Jahre aufgebaut werden. Artikel zur faszinierenden Welt der Astronomie werden hier von SchülerInnen und LehrerInnen des BRG Kepler allgemeinverständlich erklärt, erstellt und aufbereitet.
Die Richtlinien für die Erstellung von Artikeln findet man hier.
0 Grundlegendes zur Astronomie
1 Orientierung am Himmel
Großer Bär
Kleiner Bär
Herbsthimmel
Winterhimmel
Frühlingshimmel
Sommerhimmel
-
Himmels-, solarer- und galaktischer Pol
Meridian, Kulmination, Opposition, Konjunktion, Frühlingspunkt
Sternhelligkeit und Farben: Magnitude, Extinktion, B-V-Farbindex
Drehbare Sternkarten verwenden
Sternkartenapps
2 Der Erdmond
3 Unser Planetensystem
Entstehung
Die Gesteinsplaneten
Die Gasplaneten
Die Asteroidengürtel
Kometen
Raumfahrtmissionen
4 Milchstraße und lokale Gruppe
5 Sterne
Was ist ein Stern?
Zustandsgrößen von Sternen
-
Sterntypen im Überblick
Sternentwicklung und das HR Diagramm
Sternentstehung und Protosterne
Sonnenähnliche Sterne
Zwergsterne
Riesensterne
Veränderliche Sterne
Bedeckungsveränderliche
Flackersterne
Mirasterne
-
Novae
Das Ende leichter Sterne
-
-
-
6 Deep Sky Objekte
-
Offene Sternhaufen
Kugelsternhaufen
Emissionsnebel
Reflexionsnebel
Dunkelwolken
Planetarische Nebel
-
Quasare
Gravitationslinsen
7 Unsere Sonne im Detail
8 Exoplaneten
9 Außerirdisches Leben?
10 Die Entstehung der Elemente
10.1. Materieentstehung zu Beginn des Universums
10.1.1. Vom Licht zu Teilchen
10.1.2. „Primordiale Nukleosynthese“
10.2. Kernfusion in leichten und schweren Sternen
10.3. Der s-Prozess bei Roten Riesen und die Entstehung mittelschwerer Elemente
10.4. Der r-Prozess bei Supernovae und die Entstehung schwerer Elemente
10.5. Neutronensternkollisionen
11 Urknalltheorie und Kosmologie
12 Relativitätstheorie und Kosmos
13 Geschichte der Astronomie
14 Fernrohre & Co: Astrotechnik
14.1 Fernrohrtypen
14.2 Vor- und Nachteile verschiedener Teleskopsysteme
14.3 Refraktoren: Achromat und Apochromat
14.4 Newtonteleskop
14.5 Cassegrain
14.6 SC, MC und RC Spiegelteleskope
15 Himmelsbeobachtung
15.1 Grenzgröße, Himmelshelligkeit, Seeing
-
-
15.2 Das Auge: unser wichtigstes Beobachtungsinstrument
15.3 Direktes und indirektes Sehen
15.4 Messier, NGC, IC und Co: die wichtigsten Objektkataloge
15.5 Sternspektren und Spektralanalyse
15.6 Wissenschaftliche Teleskope und Sternwarten
15.7 Weltraumteleskope
15.8 Objektkatalog nach Sternbildern geordnet
16 Astrofotografie
17 Raumfahrt und Raketentechnik
18 Die Schulsternwarte am BRG Kepler
19 Johannes Kepler und Keplergesetze
20 Grundlegendes zur Astrologie
21 Glossar: Wichtige Fachbegriffe für die Astronomie
22 Schwierigkeitsskala