Warning: Undefined array key "stylesheets" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 102 Warning: Undefined array key "replacements" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 113
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
neutronenstern [2023/05/08 15:05] elasafar |
neutronenstern [2023/05/08 15:47] (aktuell) elasafar |
||
---|---|---|---|
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
An der Oberfläche bilden Eisenatomkerne ein Kristallgitter und sie ist ziemlich regelmäßig, | An der Oberfläche bilden Eisenatomkerne ein Kristallgitter und sie ist ziemlich regelmäßig, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | **Magnetfeld: | ||
+ | |||
+ | Auf den ersten Blick ist es unlogisch, wie ein Neutronenstern so ein gewaltiges Magnetfeld besitzen kann, da es aus den Neutronen, ungeladenen Teilchen besteht. Neutronen sind instabil, sie Zerfallen sehr leicht und schnell. Da aber im Inneren ein enormer Druck herrscht, werden sie sofort nach ihrem Zerfall in Protonen und Elektronen wieder in ungeladene Teilchen gepresst. An der Oberfläche ist das aber nicht so. Es gibt tatsächlich eine dünne Elektronenschicht über der Kruste des Neutronensterns. Diese Sterne drehen sich, wie erwähnt, sehr schnell und erzeugen so ein Magnetfeld mit sehr dichten Feldlinien, was einem starken Magnetfeld entspricht. Das B-Feld hat somit eine Stärke von 10^8 Tesla. Vergleichsweise beträgt das stärkste Magnetfeld auf der Erde ca. 50 Tesla. So können verschiedenste Wellen abgegeben werden, unter ihnen auch die Radiowellen, | ||
---- | ---- | ||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
[[https:// | [[https:// | ||
+ | [[https:// | ||
--- // | --- // |