Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
europa [2023/02/13 19:00] sauganzettelausteiler |
europa [2023/02/13 19:10] (aktuell) sauganzettelausteiler |
===== Größe, Aufbau und Besonderheiten ===== | ===== Größe, Aufbau und Besonderheiten ===== |
| |
| {{:earthquak2e_spell_info.png?400|}} |
| |
| |
| Europa ist der kleinste der vier galileischen Monde. Benannt nach der griechischen Mythologiefigur Europa, wurde er von Galileo Galilei 1610 entdeckt. Mit seinem unserem Mond sehr ähnlichen Durchmesser von 3121,6km, und einer Masse von 4.8*10²²kg (ca. die Hälfte unseres Mondes) gehört er zu den größten Monden unseres Sonnensystems und umkreist den Jupiter mit einem mittleren Abstand von 670900km innerhalb von 3 Tagen und 13 Stunden. |
| |
Europa ist der kleinste der vier galileischen Monde. Benannt nach der Muttergöttin Europa, wurde er von Galileo Galilei 1610 entdeckt. Mit seinem unserem Mond sehr ähnlichen Durchmesser von 3121,6km, und einer Masse von 4.8*10²²kg (ca. die Hälfte unseres Mondes) gehört er zu den größten Monden unseres Sonnensystems und umkreist den Jupiter mit einem mittleren Abstand von 670900km innerhalb von 3 Tagen und 13 Stunden. | ===== Oberfläche und Temperatur ===== |
| |
===== Oberfläche und Temperatur ===== | |
{{:opo0328a.jpg?400|}} | |
| |
Seine Oberfläche gehört zu den sich am schnellsten veränderten im gesamten Sonnensystem, was an den sich verschiebenden Eisplatten und immer wieder neu entstehenden Eis liegt. Seine Oberfläche wird auf 90 Millionen Jahre geschätzt, was ihn einzigartig macht. Es gibt kaum Asteroideneinschläge, es sind nur 41 bekannt. Generell weist die Oberfläche kaum Berge auf, hat aber enorm viele Gräben und Furchen, was wahrscheinlich auf Geysire oder andere thermische Aktivitäten zurückzuführen ist. Der Mond hat dank Mineraleinlagerungen eine rotbräunliche Färbung. Die Oberflächentemperatur von -130° am Äquator und -220° an den Polen macht ihn zu einem eher kühleren Himmelsobjekt. | Seine Oberfläche gehört zu den sich am schnellsten veränderten im gesamten Sonnensystem, was an den sich verschiebenden Eisplatten und immer wieder neu entstehenden Eis liegt. Seine Oberfläche wird auf 90 Millionen Jahre geschätzt, was ihn einzigartig macht. Es gibt kaum Asteroideneinschläge, es sind nur 41 bekannt. Generell weist die Oberfläche kaum Berge auf, hat aber enorm viele Gräben und Furchen, was wahrscheinlich auf Geysire oder andere thermische Aktivitäten zurückzuführen ist. Der Mond hat dank Mineraleinlagerungen eine rotbräunliche Färbung. Die Oberflächentemperatur von -130° am Äquator und -220° an den Polen macht ihn zu einem eher kühleren Himmelsobjekt. |
===== Vorkommen von Wasser ===== | ===== Vorkommen von Wasser ===== |
| |
| {{:opo0328a.jpg?400|}} |
| |
Das, was den Mond interessant macht, ist das Vorkommen Wassers unter der eisigen Oberfläche. Wissenschaftler konnten durch die Messung von der Gravitation enorme Wassermengen unter der Oberfläche feststellen, mit einer Dicke von 80-170km. Diese Schicht wird allgemein als Ozean bezeichnet, und hält trotz der verhältnismäßig kleinen Größe Europas doppelt so viel Wasser wie alle Ozeane der Erde zusammen. Die hohe Wahrscheinlichkeit geothermaler Aktivität auf dem Ozeanboden lässt auch auf lebensfreundliche Umgebungen, wie bei uns in der Tiefsee, schließen. Dennoch gibt es auch Anzeichen auf eine eher lebensfeindliche Umgebung: Es wurden Spuren von Schwefel, wie auch Salzen gefunden, die eventuell auf einen sehr salzigen, sauren Ozean hinweisen. Der Schwefel könnte aber auch von dem Nachbarmond IO kommen. | Das, was den Mond interessant macht, ist das Vorkommen Wassers unter der eisigen Oberfläche. Wissenschaftler konnten durch die Messung von der Gravitation enorme Wassermengen unter der Oberfläche feststellen, mit einer Dicke von 80-170km. Diese Schicht wird allgemein als Ozean bezeichnet, und hält trotz der verhältnismäßig kleinen Größe Europas doppelt so viel Wasser wie alle Ozeane der Erde zusammen. Die hohe Wahrscheinlichkeit geothermaler Aktivität auf dem Ozeanboden lässt auch auf lebensfreundliche Umgebungen, wie bei uns in der Tiefsee, schließen. Dennoch gibt es auch Anzeichen auf eine eher lebensfeindliche Umgebung: Es wurden Spuren von Schwefel, wie auch Salzen gefunden, die eventuell auf einen sehr salzigen, sauren Ozean hinweisen. Der Schwefel könnte aber auch von dem Nachbarmond IO kommen. |