Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
start [2021/06/23 17:43] thephantomengine [99 Glossar: Wichtige Fachbegriffe für die Astronomie] |
start [2021/09/26 21:28] admin [Was am Nachthimmel so alles zu sehen ist] |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
- | In diesem Wiki-Buch werden grundlegende und weiterführende Inhalte zu Themen der Astronomie und Weltraumforschung verlinkt. Das Buch befindet sich jetzt (Herbst | + | In diesem Wiki-Buch werden grundlegende und weiterführende Inhalte zu Themen der Astronomie und Weltraumforschung verlinkt. Das Buch befindet sich jetzt (Herbst |
- | [[richtlinien_erstellung_artikeln|Die Richtlinien für die Erstellung von Artikeln findet man hier]]. | + | * [[richtlinien_erstellung_artikeln|Die Richtlinien für die Erstellung von Artikeln findet man hier]] |
+ | * [[schwierigkeitsgrad_artikeln | Das Schwierigkeitsgrad-Bewertungsschema für Artikel findet man hier]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ====== Das Wikibuch der Astronomie ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Was am Nachthimmel so alles zu sehen ist ===== | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | Wenn du nachts zum Himmel schaust, siehst du viele Lichtpunkte über dir (gut, in der Stadt nicht so viel, das liegt an der [[lichtverschmutzung|Lichtverschmutzung]]). Die meisten davon sind Sterne. Sterne sind sehr weit entfernte Sonnen, also leuchtende Kugeln aus viele tausend Grad heißem Gas. Sie sind immer an der gleichen Stelle auf der [[himmelskarten_winkelabstaende_messmethoden|Himmelskugel]] zu sehen und werden daher auch " | ||
+ | |||
+ | Mit freiem Auge kann man fünf Planeten sehen: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Natürlich nur dann, wenn sie gerade am Nachthimmel stehen (was nicht immer der Fall ist). Du kannst übrigens recht einfach feststellen, | ||
+ | |||
+ | Wenn du an einem Ort mit dunklem Himmel bist, kannst du das neblige Band der Milchstraße sehen, die natürlich nicht aus Milch, sondern aus vielen Millionen Sternen besteht und eigentlich die für uns sichtbaren Spiralarme unserer [[galaxien|Galaxie]] darstellt. In der Milchstraße befinden sich außerdem viele leuchtende Gasnebel, die aber auch bei dunkelstem Himmel mit freiem Auge nur schwer zu sehen sind. Auffälliger sind dunkle Bänder, welche die Milchstraße durchziehen: | ||
+ | |||
+ | Mit einem Fernglas vervielfacht sich die Zahl der Sterne, die man sehen kann. Das liegt nicht an der Vergrößerung, | ||
+ | |||
+ | Je größer die Öffnung des Fernglases (oder Fernrohres), | ||
+ | |||
+ | Wenn wir zum Nachthimmel blicken, egal ob mit bloßem Auge oder mit einem Fernrohr, sehen wir alle Sterne und Himmelsobjekte nebeneinander, | ||
+ | |||
+ | Weiter zu [[distanzen_im_all|Distanzen im All]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
===== 0 Grundlegendes zur Astronomie ===== | ===== 0 Grundlegendes zur Astronomie ===== | ||
Zeile 147: | Zeile 176: | ||
* [[schwarzer_koerper|Schwarzer Körper]] | * [[schwarzer_koerper|Schwarzer Körper]] | ||
- | ===== 22 Glossar: Wichtige Fachbegriffe für die Astronomie | ||