Warning: Undefined array key "stylesheets" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 102 Warning: Undefined array key "replacements" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 113

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


neutronenstern
Warning: Undefined array key -1 in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/html.php on line 1458

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
neutronenstern [2023/05/08 15:05]
elasafar
neutronenstern [2023/05/08 15:47] (aktuell)
elasafar
Zeile 12: Zeile 12:
 Lew Dawidowitsch Landau proposierte 1931, ein Jahr vor der Entdeckung des Neutrons, das Konzept eines Neutronenkerns. Um mehr über Supernovas Vorgänge zu erklären, wurde das Begriff eines Neutronensterns zum ersten Mal 1933 von Baade und Zwicky vorgeschlagen. Ein theoretisches Modell wurde sechs Jahre später von Oppenheim und Volkoff entwickelt, die aber als maximale Masse 0,7 Sonnenmassen spekulierten. Die Beobachtung eines Pulsars (einen schnell rotierenden Neutronensterns) von Jocelyn Bell und ihren Kollegen Hewish und Ryle durch den Empfang von seinen Radioimpulsen im Jahr 1967 brach die Neuronen-Stern-Forschung weiter. Nur Jocelyn Bells männliche Kollegen, Hewish und Ryle, erhielten für die Entdeckung und Forschung der Pulsare 1974 den Nobelpreis, was zu einem kontroversen Thema geworden ist.  Lew Dawidowitsch Landau proposierte 1931, ein Jahr vor der Entdeckung des Neutrons, das Konzept eines Neutronenkerns. Um mehr über Supernovas Vorgänge zu erklären, wurde das Begriff eines Neutronensterns zum ersten Mal 1933 von Baade und Zwicky vorgeschlagen. Ein theoretisches Modell wurde sechs Jahre später von Oppenheim und Volkoff entwickelt, die aber als maximale Masse 0,7 Sonnenmassen spekulierten. Die Beobachtung eines Pulsars (einen schnell rotierenden Neutronensterns) von Jocelyn Bell und ihren Kollegen Hewish und Ryle durch den Empfang von seinen Radioimpulsen im Jahr 1967 brach die Neuronen-Stern-Forschung weiter. Nur Jocelyn Bells männliche Kollegen, Hewish und Ryle, erhielten für die Entdeckung und Forschung der Pulsare 1974 den Nobelpreis, was zu einem kontroversen Thema geworden ist. 
 Später wurde entdeckt, dass die meisten Neutronen Sterne zu diesem Typ gehören. Bis zum 21. Jahrhundert wurden über 2000 Neutronensterne beobachtet. Später wurde entdeckt, dass die meisten Neutronen Sterne zu diesem Typ gehören. Bis zum 21. Jahrhundert wurden über 2000 Neutronensterne beobachtet.
 +
 +----
  
  
Zeile 33: Zeile 35:
  
 An der Oberfläche bilden Eisenatomkerne ein Kristallgitter und sie ist ziemlich regelmäßig, mit minimalen Erhebungen. Es besteht eine Möglichkeit einer wenigen zentimeterdicken Atmosphäre aus Plasma. Der Kristallgitter geht bis 10m in die Tiefe und wird zunehmend dichter. Mit der Nähe zum Kern wächst der Neutronen-Anteil, da die Oberfläche instabil ist für freie Neutronen, gibt es dort nur Elektronen und Eisenatomkerne. Auf der Tiefe von bis zu 10m bilden sich neutronenreiche Eisenisotope. In der weiteren Schicht, die eins bis zwei Kilometer dick sein kann, fällt der Anteil der Eisenatome extrem, bis es irgendwann fast bei 0% liegt. Die Neutronen gibt es hier fast ausschließlich und sie verhalten sich supraflüssig. Die Zusammensetzung ab einer Tiefe ist nicht bekannt.  An der Oberfläche bilden Eisenatomkerne ein Kristallgitter und sie ist ziemlich regelmäßig, mit minimalen Erhebungen. Es besteht eine Möglichkeit einer wenigen zentimeterdicken Atmosphäre aus Plasma. Der Kristallgitter geht bis 10m in die Tiefe und wird zunehmend dichter. Mit der Nähe zum Kern wächst der Neutronen-Anteil, da die Oberfläche instabil ist für freie Neutronen, gibt es dort nur Elektronen und Eisenatomkerne. Auf der Tiefe von bis zu 10m bilden sich neutronenreiche Eisenisotope. In der weiteren Schicht, die eins bis zwei Kilometer dick sein kann, fällt der Anteil der Eisenatome extrem, bis es irgendwann fast bei 0% liegt. Die Neutronen gibt es hier fast ausschließlich und sie verhalten sich supraflüssig. Die Zusammensetzung ab einer Tiefe ist nicht bekannt. 
 +
 +----
 +**Magnetfeld:**
 +
 +Auf den ersten Blick ist es unlogisch, wie ein Neutronenstern so ein gewaltiges Magnetfeld besitzen kann, da es aus den Neutronen, ungeladenen Teilchen besteht. Neutronen sind instabil, sie Zerfallen sehr leicht und schnell. Da aber im Inneren ein enormer Druck herrscht, werden sie sofort nach ihrem Zerfall in Protonen und Elektronen wieder in ungeladene Teilchen gepresst. An der Oberfläche ist das aber nicht so. Es gibt tatsächlich eine dünne Elektronenschicht über der Kruste des Neutronensterns. Diese Sterne drehen sich, wie erwähnt, sehr schnell und erzeugen so ein Magnetfeld mit sehr dichten Feldlinien, was einem starken Magnetfeld entspricht. Das B-Feld hat somit eine Stärke von 10^8 Tesla. Vergleichsweise beträgt das stärkste Magnetfeld auf der Erde ca. 50 Tesla. So können verschiedenste Wellen abgegeben werden, unter ihnen auch die Radiowellen, die Pulsare abgeben.  
  
 ---- ----
Zeile 44: Zeile 51:
 [[https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Neutronenstern?utm_content=cmp-true]] [[https://www.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Neutronenstern?utm_content=cmp-true]]
 [[https://www.britannica.com/biography/Jocelyn-Bell-Burnell]] [[https://www.britannica.com/biography/Jocelyn-Bell-Burnell]]
 +[[https://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2016/02/22/warum-haben-neutronensterne-ein-so-starkes-magnetfeld-wenn-sie-aus-ungeladenen-neutronen-bestehen/]]
  
  --- //[[esafar2016@brgkepler.at|esafar2016]] 2023/05/08 14:29//  --- //[[esafar2016@brgkepler.at|esafar2016]] 2023/05/08 14:29//
neutronenstern.1683551100.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/08 15:05 von elasafar