Warning: Undefined array key "stylesheets" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 102 Warning: Undefined array key "replacements" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 113
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
neutronenstern [2023/05/08 14:40] elasafar angelegt |
neutronenstern [2023/05/08 15:47] (aktuell) elasafar |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
{{: | {{: | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Neutronensterne sind stabile Reste von Massensternen, | Neutronensterne sind stabile Reste von Massensternen, | ||
+ | ---- | ||
**Entdeckung: | **Entdeckung: | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
Lew Dawidowitsch Landau proposierte 1931, ein Jahr vor der Entdeckung des Neutrons, das Konzept eines Neutronenkerns. Um mehr über Supernovas Vorgänge zu erklären, wurde das Begriff eines Neutronensterns zum ersten Mal 1933 von Baade und Zwicky vorgeschlagen. Ein theoretisches Modell wurde sechs Jahre später von Oppenheim und Volkoff entwickelt, die aber als maximale Masse 0,7 Sonnenmassen spekulierten. Die Beobachtung eines Pulsars (einen schnell rotierenden Neutronensterns) von Jocelyn Bell und ihren Kollegen Hewish und Ryle durch den Empfang von seinen Radioimpulsen im Jahr 1967 brach die Neuronen-Stern-Forschung weiter. Nur Jocelyn Bells männliche Kollegen, Hewish und Ryle, erhielten für die Entdeckung und Forschung der Pulsare 1974 den Nobelpreis, was zu einem kontroversen Thema geworden ist. | Lew Dawidowitsch Landau proposierte 1931, ein Jahr vor der Entdeckung des Neutrons, das Konzept eines Neutronenkerns. Um mehr über Supernovas Vorgänge zu erklären, wurde das Begriff eines Neutronensterns zum ersten Mal 1933 von Baade und Zwicky vorgeschlagen. Ein theoretisches Modell wurde sechs Jahre später von Oppenheim und Volkoff entwickelt, die aber als maximale Masse 0,7 Sonnenmassen spekulierten. Die Beobachtung eines Pulsars (einen schnell rotierenden Neutronensterns) von Jocelyn Bell und ihren Kollegen Hewish und Ryle durch den Empfang von seinen Radioimpulsen im Jahr 1967 brach die Neuronen-Stern-Forschung weiter. Nur Jocelyn Bells männliche Kollegen, Hewish und Ryle, erhielten für die Entdeckung und Forschung der Pulsare 1974 den Nobelpreis, was zu einem kontroversen Thema geworden ist. | ||
Später wurde entdeckt, dass die meisten Neutronen Sterne zu diesem Typ gehören. Bis zum 21. Jahrhundert wurden über 2000 Neutronensterne beobachtet. | Später wurde entdeckt, dass die meisten Neutronen Sterne zu diesem Typ gehören. Bis zum 21. Jahrhundert wurden über 2000 Neutronensterne beobachtet. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
**Entstehung: | **Entstehung: | ||
Wie bereits bei der Definition erwähnt, wird ein Neutronen Stern „geboren“, | Wie bereits bei der Definition erwähnt, wird ein Neutronen Stern „geboren“, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
Zeile 19: | Zeile 26: | ||
Neutron Sterne haben eine unglaubliche Dichte mir mehreren Hundert Millionen Tonnen Materie pro Kubikzentimeter im Zentrum. Sie können mehrere hundert Mal pro Sekunde rotieren. In der Regel sind sie eine bis vier Sonnenmassen schwer. Es gibt Neutronensterne auf der Milchstraße und es ist schwer dessen Geburt zu beobachten, da sie einmal im Jahrhundert geschieht. Der schwerste Neutronen Stern der Galaxie ist 2,35 Sonnenmassen schwer, es ist der Pulsar PSR J0952-0607. Die Feldstärke des Gravitationsfeldes eines Neutron Sternes beträgt das 2*10^11-fache dieser auf der Erde. Das heißt, dass die Beschleunigung, | Neutron Sterne haben eine unglaubliche Dichte mir mehreren Hundert Millionen Tonnen Materie pro Kubikzentimeter im Zentrum. Sie können mehrere hundert Mal pro Sekunde rotieren. In der Regel sind sie eine bis vier Sonnenmassen schwer. Es gibt Neutronensterne auf der Milchstraße und es ist schwer dessen Geburt zu beobachten, da sie einmal im Jahrhundert geschieht. Der schwerste Neutronen Stern der Galaxie ist 2,35 Sonnenmassen schwer, es ist der Pulsar PSR J0952-0607. Die Feldstärke des Gravitationsfeldes eines Neutron Sternes beträgt das 2*10^11-fache dieser auf der Erde. Das heißt, dass die Beschleunigung, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
**Aufbau:** | **Aufbau:** | ||
Zeile 25: | Zeile 35: | ||
An der Oberfläche bilden Eisenatomkerne ein Kristallgitter und sie ist ziemlich regelmäßig, | An der Oberfläche bilden Eisenatomkerne ein Kristallgitter und sie ist ziemlich regelmäßig, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | **Magnetfeld: | ||
+ | |||
+ | Auf den ersten Blick ist es unlogisch, wie ein Neutronenstern so ein gewaltiges Magnetfeld besitzen kann, da es aus den Neutronen, ungeladenen Teilchen besteht. Neutronen sind instabil, sie Zerfallen sehr leicht und schnell. Da aber im Inneren ein enormer Druck herrscht, werden sie sofort nach ihrem Zerfall in Protonen und Elektronen wieder in ungeladene Teilchen gepresst. An der Oberfläche ist das aber nicht so. Es gibt tatsächlich eine dünne Elektronenschicht über der Kruste des Neutronensterns. Diese Sterne drehen sich, wie erwähnt, sehr schnell und erzeugen so ein Magnetfeld mit sehr dichten Feldlinien, was einem starken Magnetfeld entspricht. Das B-Feld hat somit eine Stärke von 10^8 Tesla. Vergleichsweise beträgt das stärkste Magnetfeld auf der Erde ca. 50 Tesla. So können verschiedenste Wellen abgegeben werden, unter ihnen auch die Radiowellen, | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | |||
+ | **Quellen: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
Zeile 31: | Zeile 51: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
[[https:// | [[https:// | ||
+ | [[https:// | ||
--- // | --- // |