Warning: Undefined array key "stylesheets" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 102 Warning: Undefined array key "replacements" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 113

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


kernfusion_in_leichten_und_schweren_sternen
Warning: Undefined array key -1 in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/html.php on line 1458

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
kernfusion_in_leichten_und_schweren_sternen [2023/05/22 14:56]
ingo [Die verschiedenen Brennphasen]
kernfusion_in_leichten_und_schweren_sternen [2023/05/22 14:57] (aktuell)
ingo [Die verschiedenen Brennphasen]
Zeile 24: Zeile 24:
  
 Weitere Gründe, warum so hohe Temperaturen benötigt werden, sind die Notwendigkeit von **Plasma** und durch Temperatur steigende **Wahrscheinlichkeit**. Weitere Gründe, warum so hohe Temperaturen benötigt werden, sind die Notwendigkeit von **Plasma** und durch Temperatur steigende **Wahrscheinlichkeit**.
 +{{ :wasserstofffusion.png?nolink&150|}}
 **Plasma** ist ein Aggregatzustand, bei dem die Atomkerne vollständig ionisiert sind, d.h. Atomkerne und Elektronen bewegen sich frei und unabhängig voneinander, im Plasma, umher und ermöglicht so, da sich die Elektronen sonst voneinander abstoßen; dass sich die Atomkerne nähern können. **Plasma** ist ein Aggregatzustand, bei dem die Atomkerne vollständig ionisiert sind, d.h. Atomkerne und Elektronen bewegen sich frei und unabhängig voneinander, im Plasma, umher und ermöglicht so, da sich die Elektronen sonst voneinander abstoßen; dass sich die Atomkerne nähern können.
-{{ :wasserstofffusion.png?nolink&125|}}+
 === Wasserstoffbrennen: === === Wasserstoffbrennen: ===
  
Zeile 34: Zeile 34:
  
 === Heliumbrennen: === === Heliumbrennen: ===
-{{ :dreialphaprozess.png?nolink&200|}}+{{ :dreialphaprozess.png?nolink&250|}}
 Beim Heliumbrennen oder auch „Drei-Alpha-Prozess“ genannt, werden erst zwei Helium-4 Atome zu Beryllium-8 fusioniert. Hier kommt die vorher erwähnte **Wahrscheinlichkeit** ins Spiel: Beryllium-8 ist sehr instabil, d.h. es kann nur sehr kurz existieren (Halbwertszeit: 8,19*10^-17 Sekunden) bevor es zerfällt. In dieser Zeit muss ein weiteres Helium-4 mit dem Beryllium fusionieren damit stabiler Kohlenstoff entstehen kann, und dies geschieht mit nur geringer Wahrscheinlichkeit. Um diese Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, müssen höhere Temperaturen herrschen damit die Atomkerne schnell genug sind, um dieses Zeitfenster zu treffen. Beim Heliumbrennen oder auch „Drei-Alpha-Prozess“ genannt, werden erst zwei Helium-4 Atome zu Beryllium-8 fusioniert. Hier kommt die vorher erwähnte **Wahrscheinlichkeit** ins Spiel: Beryllium-8 ist sehr instabil, d.h. es kann nur sehr kurz existieren (Halbwertszeit: 8,19*10^-17 Sekunden) bevor es zerfällt. In dieser Zeit muss ein weiteres Helium-4 mit dem Beryllium fusionieren damit stabiler Kohlenstoff entstehen kann, und dies geschieht mit nur geringer Wahrscheinlichkeit. Um diese Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, müssen höhere Temperaturen herrschen damit die Atomkerne schnell genug sind, um dieses Zeitfenster zu treffen.
  
kernfusion_in_leichten_und_schweren_sternen.1684760169.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/05/22 14:56 von ingo