Warning: Undefined array key "stylesheets" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 102 Warning: Undefined array key "replacements" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 113
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kernfusion_in_leichten_und_schweren_sternen [2023/05/17 19:34] ingo angelegt |
kernfusion_in_leichten_und_schweren_sternen [2023/05/22 14:57] (aktuell) ingo [Die verschiedenen Brennphasen] |
||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Es gibt viele Verschiedene Elemente, welche auf die verschiedensten Weisen entstehen. Beim Urknall entstanden die ersten Elemente, nämlich vor allem Wasserstoff und Helium. Auch jetzt noch sind 90% aller Atome im Universum Wasserstoff, | Es gibt viele Verschiedene Elemente, welche auf die verschiedensten Weisen entstehen. Beim Urknall entstanden die ersten Elemente, nämlich vor allem Wasserstoff und Helium. Auch jetzt noch sind 90% aller Atome im Universum Wasserstoff, | ||
- | ===== Bedingungen für Elemententstehung in Sternen | + | ==== Bedingungen für Elemententstehung in Sternen ==== |
Die Elemente in Sternen entstehen durch Kernfusion. Kernfusion findet statt, wenn zwei Atomkerne mit so hoher Geschwindigkeit aufeinanderstoßen, | Die Elemente in Sternen entstehen durch Kernfusion. Kernfusion findet statt, wenn zwei Atomkerne mit so hoher Geschwindigkeit aufeinanderstoßen, | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Die Geschwindigkeit, | Die Geschwindigkeit, | ||
- | ===== Die Fusionsstufen in Sternen | + | ==== Die Fusionsstufen in Sternen ==== |
Wenn ein Stern heiß genug wird (0,08 Sonnenmassen), | Wenn ein Stern heiß genug wird (0,08 Sonnenmassen), | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Wenn jetzt das Helium zu Neige geht, beginnt der Stern erneut zusammenzufallen und bei ausreichender Masse setzt das Kohlenstoffbrennen ein. Dieser Vorgang kann dann, öfter mit anderen Phasen, wiederholt werden. Wie häufig dieser Vorgang wiederholt wird, hängt von der Masse des Sternes ab. Hat der Stern irgendwann nicht mehr genug Masse, um in die nächste Phase überzugehen gibt es für ihn Verschiedene Ausgänge: Supernovä, Neutronensterne, | Wenn jetzt das Helium zu Neige geht, beginnt der Stern erneut zusammenzufallen und bei ausreichender Masse setzt das Kohlenstoffbrennen ein. Dieser Vorgang kann dann, öfter mit anderen Phasen, wiederholt werden. Wie häufig dieser Vorgang wiederholt wird, hängt von der Masse des Sternes ab. Hat der Stern irgendwann nicht mehr genug Masse, um in die nächste Phase überzugehen gibt es für ihn Verschiedene Ausgänge: Supernovä, Neutronensterne, | ||
- | ===== Die verschiedenen Brennphasen | + | ==== Die verschiedenen Brennphasen ==== |
Weitere Gründe, warum so hohe Temperaturen benötigt werden, sind die Notwendigkeit von **Plasma** und durch Temperatur steigende **Wahrscheinlichkeit**. | Weitere Gründe, warum so hohe Temperaturen benötigt werden, sind die Notwendigkeit von **Plasma** und durch Temperatur steigende **Wahrscheinlichkeit**. | ||
+ | {{ : | ||
**Plasma** ist ein Aggregatzustand, | **Plasma** ist ein Aggregatzustand, | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
=== Heliumbrennen: | === Heliumbrennen: | ||
+ | {{ : | ||
Beim Heliumbrennen oder auch „Drei-Alpha-Prozess“ genannt, werden erst zwei Helium-4 Atome zu Beryllium-8 fusioniert. Hier kommt die vorher erwähnte **Wahrscheinlichkeit** ins Spiel: Beryllium-8 ist sehr instabil, d.h. es kann nur sehr kurz existieren (Halbwertszeit: | Beim Heliumbrennen oder auch „Drei-Alpha-Prozess“ genannt, werden erst zwei Helium-4 Atome zu Beryllium-8 fusioniert. Hier kommt die vorher erwähnte **Wahrscheinlichkeit** ins Spiel: Beryllium-8 ist sehr instabil, d.h. es kann nur sehr kurz existieren (Halbwertszeit: | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
Bilder: | Bilder: | ||
- | [[www.wikipedia.org|www.wikipedia.org]] | + | [[https://www.wikipedia.org|www.wikipedia.org]] |