Warning: Undefined array key "stylesheets" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 102 Warning: Undefined array key "replacements" in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/StyleUtils.php on line 113

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


die_letzte_lebensphase_eines_massereichen_sterns
Warning: Undefined array key -1 in /home/.sites/260/site8958718/web/astrowiki/inc/html.php on line 1458

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
die_letzte_lebensphase_eines_massereichen_sterns [2023/06/05 14:20]
smini
die_letzte_lebensphase_eines_massereichen_sterns [2023/06/05 14:39] (aktuell)
smini
Zeile 14: Zeile 14:
  
 Wenn ein massereicher Stern den Großteil seines Wasserstoffvorrats verbraucht hat, beginnt er Helium zu fusionieren. Dadurch erhöht sich die Temperatur und der Druck in seinem Kern erneut. Das Fusionieren von Helium erzeugt schwerere Elemente wie Kohlenstoff und Sauerstoff. Dieser Prozess setzt sich fort, bis schließlich Eisen im Kern des Sterns entsteht. Wenn ein massereicher Stern den Großteil seines Wasserstoffvorrats verbraucht hat, beginnt er Helium zu fusionieren. Dadurch erhöht sich die Temperatur und der Druck in seinem Kern erneut. Das Fusionieren von Helium erzeugt schwerere Elemente wie Kohlenstoff und Sauerstoff. Dieser Prozess setzt sich fort, bis schließlich Eisen im Kern des Sterns entsteht.
 +
 **__Was sind die nächsten Sterne, die explodieren können?__** **__Was sind die nächsten Sterne, die explodieren können?__**
  
Zeile 28: Zeile 29:
  
 Unsere Sonne und andere Sterne bestehen zu Beginn ihres Lebens fast nur aus Wasserstoff. Dessen Kerne, die Protonen, verschmelzen im Zentrum zu Heliumkernen. Die Reaktion heißt Kernfusion und läuft in mehreren Schritten ab: Zwei Wasserstoffkerne (Protonen) prallen aufeinander und verschmelzen (1). Dabei wandelt sich ein Proton in ein Neutron um (ein anderes Miniteilchen). Proton und Neutron verschmelzen mit einem weiteren Proton (2) und danach mit einem weiteren „Dreier-Teilchen“ (3) zu einem Heliumkern (4), wobei sich zwei Protonen abspalten. Der Heliumkern ist leichter als vier Protonen. Die restliche Masse hat sich in Strahlung (gelbe Pfeile) umgewandelt. Sie lässt den Stern aufleuchten und verhindert, dass er in sich zusammenfällt. Unsere Sonne und andere Sterne bestehen zu Beginn ihres Lebens fast nur aus Wasserstoff. Dessen Kerne, die Protonen, verschmelzen im Zentrum zu Heliumkernen. Die Reaktion heißt Kernfusion und läuft in mehreren Schritten ab: Zwei Wasserstoffkerne (Protonen) prallen aufeinander und verschmelzen (1). Dabei wandelt sich ein Proton in ein Neutron um (ein anderes Miniteilchen). Proton und Neutron verschmelzen mit einem weiteren Proton (2) und danach mit einem weiteren „Dreier-Teilchen“ (3) zu einem Heliumkern (4), wobei sich zwei Protonen abspalten. Der Heliumkern ist leichter als vier Protonen. Die restliche Masse hat sich in Strahlung (gelbe Pfeile) umgewandelt. Sie lässt den Stern aufleuchten und verhindert, dass er in sich zusammenfällt.
 +{{ :supernova-kernfusion-nasa-png--85179-.jpg?400|}}
  
 © NASA © NASA
Zeile 37: Zeile 39:
 Eine Supernova erkennt man an einem plötzlichen Aufleuchten am Himmel. - Diesen Anblick kann man auch nicht so leicht übersehen, weil so eine Supernova meistens sogar heller leuchtet als die Venus (Planet). - Danach messen Forscher die Helligkeit der Explosion und wie sich diese in den nächsten Wochen verändert. Zusätzlich untersuchen sie die Entfernung und die Zusammensetzung des Sterns. Eine Supernova erkennt man an einem plötzlichen Aufleuchten am Himmel. - Diesen Anblick kann man auch nicht so leicht übersehen, weil so eine Supernova meistens sogar heller leuchtet als die Venus (Planet). - Danach messen Forscher die Helligkeit der Explosion und wie sich diese in den nächsten Wochen verändert. Zusätzlich untersuchen sie die Entfernung und die Zusammensetzung des Sterns.
  
 + --- //[[jasminszoncso@gmail.com|Jasmin Madita Szoncso]] 2023/06/03 16:37//
  
 **__Quellen:__** **__Quellen:__**
-  * https://www.geo.de/geolino/forschung-und-technik/22292-rtkl-supernova-wenn-sterne-explodier+  * https://www.geo.de/geolino/forschung-und-technik/22292-rtkl-supernova-wenn-sterne-explodieren
  
   * https://de.wikipedia.org/wiki/Stern#Letzte_Brennphasen   * https://de.wikipedia.org/wiki/Stern#Letzte_Brennphasen
die_letzte_lebensphase_eines_massereichen_sterns.1685967620.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/06/05 14:20 von smini